Die häufigsten Fehler beim Aufbau von Faltzelten – und wie man sie vermeidet
Ein Faltzelt lässt sich schnell und einfach aufstellen – zumindest auf den ersten Blick. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass beim Aufbau häufig kleine Fehler passieren, die zu Schäden an der Konstruktion, verkürzter Lebensdauer oder sogar zu Sicherheitsrisiken führen können.
In diesem Artikel zeigen wir die häufigsten Fehler beim Aufbau eines Faltzeltes und erklären, wie Sie sie ganz einfach vermeiden können.
1. Ungeeigneter Untergrund
Viele Nutzer unterschätzen die Bedeutung des richtigen Untergrunds. Ein unebener, steiniger oder matschiger Boden sorgt für Spannungen im Gestell und beeinträchtigt die Stabilität des Zeltes.
So vermeiden Sie den Fehler:
Wählen Sie immer einen ebenen und festen Untergrund. Entfernen Sie Steine, Äste und andere Gegenstände, die das Gestell oder die Standfüße beschädigen könnten. Bei weichem Boden empfehlen wir, das Zelt mit Erdankern, Spanngurten oder Wassergewichten zu sichern.
2. Das Gestell wird unsymmetrisch auseinandergezogen
Ein klassischer Fehler: Das Zelt wird von nur einer Person an einer Ecke auseinandergezogen. Dadurch können sich Scharniere verklemmen oder Aluminiumprofile verbiegen.
So vermeiden Sie den Fehler:
Bauen Sie das Faltzelt immer zu zweit auf. Ziehen Sie die Konstruktion gleichmäßig an den gegenüberliegenden Ecken auseinander, ohne zu reißen oder zu drücken. Alle Scharniere und Verriegelungen sollten sich leicht und gleichmäßig bewegen lassen.
3. Dachplane zu spät montiert
Viele versuchen, die Dachplane erst nach dem vollständigen Aufstellen des Gestells aufzuziehen. Das führt zu starkem Zug auf den Nähten oder Reißverschlüssen und kann den Stoff beschädigen.
So vermeiden Sie den Fehler:
Setzen Sie die Dachplane auf das halb geöffnete Gestell, bevor Sie das Zelt in voller Höhe arretieren. Erst danach können Sie die Beine auf die gewünschte Höhe ausfahren und die Plane sauber befestigen.
4. Fehlende Sicherung bei Wind
Wind ist der größte Feind eines jeden Faltzeltes. Ein plötzlicher Windstoß reicht oft aus, um ein ungesichertes Zelt umzuwerfen oder sogar wegzufliegen.
So vermeiden Sie den Fehler:
Sichern Sie Ihr Zelt immer mit Spannseilen, Heringen oder Wassergewichten – auch bei leichtem Wind. Bei Expodum Zelte finden Sie passende Befestigungssets, die speziell für unsere Modelle entwickelt wurden.
5. Zu starkes Spannen des Stoffes
Ein häufiger Fehler ist der Versuch, das Dach „perfekt glatt“ zu ziehen. Dabei wird das Material überdehnt, was die Nähte oder Klettverschlüsse beschädigen kann.
So vermeiden Sie den Fehler:
Spannen Sie die Dachplane mit Gefühl – sie soll straff, aber nicht überdehnt sein. Wenn sie zu eng sitzt, überprüfen Sie, ob das Gestell korrekt eingerastet ist und alle Verriegelungen eingerastet sind.
6. Das Zelt wird feucht eingepackt
Nach einer Veranstaltung wird das Zelt oft schnell zusammengelegt – auch wenn es noch nass ist. Das führt zu Schimmel, Stockflecken und Korrosion an Metallteilen.
So vermeiden Sie den Fehler:
Trocknen Sie das Zelt vollständig, bevor Sie es lagern. Falls das nicht sofort möglich ist, bauen Sie es später kurz auf, um es vollständig zu trocknen. Bewahren Sie es in der originalen Transporttasche an einem trockenen Ort auf.
7. Fehlende Wartung
Mit der Zeit lockern sich Schrauben und Gelenke. Wenn diese nicht regelmäßig überprüft werden, kann die Stabilität des Zeltes stark leiden.
So vermeiden Sie den Fehler:
Kontrollieren Sie regelmäßig alle Verbindungen und Schrauben. Schmieren Sie bewegliche Teile mit einem Silikonspray, um den Mechanismus leichtgängig zu halten. Kleinere Wartungsarbeiten verlängern die Lebensdauer Ihres Zeltes erheblich.
Fazit
Der Aufbau eines Faltzeltes ist unkompliziert – wenn man einige Grundregeln beachtet.
Ein sorgfältiger Umgang schützt nicht nur die Konstruktion, sondern sorgt auch für Sicherheit und eine professionelle Optik.
Wer sein Zelt richtig aufbaut, befestigt und pflegt, wird viele Jahre Freude daran haben.
Entdecken Sie auf Expodum passende Zubehörteile, Befestigungssets und Ersatzteile, die den Aufbau und die Sicherung Ihres Zeltes noch einfacher machen.