Wie bereitet man sein Faltzelt richtig auf die Winterlagerung vor?
Faltzelte sind praktische und vielseitige Begleiter, die meist von Frühling bis Herbst zum Einsatz kommen – auf Veranstaltungen, Gartenfesten, Märkten oder Sportevents. In dieser Zeit bieten sie zuverlässigen Schutz vor Sonne, Regen und Wind.
Unter bestimmten Bedingungen können sie zwar auch im Winter genutzt werden – etwa bei kurzzeitigen Outdoor-Events, an Eislaufbahnen oder auf Weihnachtsmärkten –, doch in den meisten Fällen gehen sie in der kalten Jahreszeit in „Winterpause“.
Damit das Zelt auch im nächsten Jahr wieder einsatzbereit ist, sollte es vor der Einlagerung sorgfältig vorbereitet werden.
1. Gründliche Reinigung – der wichtigste Schritt
Bevor das Zelt eingelagert wird, sollte es gründlich gereinigt werden.
- Dachplane und Seitenwände: Entferne Schmutz, Staub, Blätter oder Vogelkot. Wasche das Material mit lauwarmem Wasser und mildem Reinigungsmittel, anschließend vollständig trocknen lassen.
- Gestell: Wische die Metallteile mit einem feuchten Tuch ab und trockne sie gut, um Rost zu vermeiden.
2. Kontrolle und Wartung
- Rahmenteile: Überprüfe alle Schrauben, Verbindungen und beweglichen Elemente. Ziehe lose Schrauben nach und ersetze beschädigte Teile.
- Zustand der Plane: Entdeckt man kleine Risse oder Beschädigungen, sollten diese vor der Lagerung repariert werden, damit das Zelt im Frühjahr sofort einsatzbereit ist.
3. Trocknung – Schutz vor Schimmel
Ein häufiger Fehler ist das Verpacken des Zeltes im feuchten Zustand.
Feuchtigkeit führt zu Schimmelbildung, unangenehmem Geruch und Materialschäden. Achte darauf, dass alle Teile vollständig trocken sind, bevor du das Zelt zusammenklappst.
4. Richtige Lagerung
- Trocken und frostfrei: Ideal ist ein Lagerort wie Garage, Keller oder überdachter Raum – fern von Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.
- Mit Schutzhülle: Bewahre das Zelt möglichst in der Transporttasche oder einer Schutzabdeckung auf, um es sauber zu halten.
- Nicht beschweren: Lege keine schweren Gegenstände auf das Zelt, damit sich Plane und Rahmen nicht verformen.
5. Wintereinsatz – nur unter bestimmten Bedingungen
Faltzelte sind primär für die warme Jahreszeit konzipiert, können aber in Ausnahmefällen auch im Winter nützlich sein – zum Beispiel:
- bei kurzzeitigen Veranstaltungen im Freien,
- Verkaufsständen an Eislaufbahnen,
- in der Nähe von Skipisten,
- oder auf Weihnachtsmärkten und Festen.
Allerdings sind Plane und Rahmen nicht für extreme Wetterbedingungen wie Schnee, Frost oder Sturm ausgelegt.
Bei starkem Wind oder Schneelast besteht Bruchgefahr.
Faltzelte sind zuverlässige Begleiter von Frühling bis Herbst – und bei richtiger Pflege über viele Jahre hinweg.
Die Grundlage für ihre Langlebigkeit ist die korrekte Vorbereitung auf die Winterpause: gründliche Reinigung, vollständige Trocknung, technische Kontrolle und trockene Lagerung.
So ist das Zelt in der nächsten Saison sofort einsatzbereit – fast wie neu.
- Filter:
- Alles
- 6x3
- Aluminium 50
- Faltzelte 4x4
- Zubehör